Häufig gestellte Fragen

Antworten zu unserer digitalen Steuerlösung

Sie registrieren sich, geben Ihre Steuerdaten in klar strukturierte Formulare ein und profitieren von automatischen Plausibilitätsprüfungen. Anschließend übermitteln Sie die Erklärung direkt elektronisch an die Steuerverwaltung.

Ja, Evatron nutzt TLS-Verschlüsselung und speichert alle Daten auf Servern in der Schweiz. Unsere Verfahren entsprechen den Anforderungen des Schweizer Datenschutzgesetzes.

Sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen mit Sitz in der Schweiz können Evatron für ihre digitale Steuererklärung einsetzen.

Wir bieten transparente Preismodelle ohne versteckte Gebühren. Eine detaillierte Übersicht finden Sie auf der Preisseite.

Ja, Sie können Belege und Dokumente per Drag & Drop hochladen oder direkt aus Ihrem Dateisystem hinzufügen.

Unser Support-Team steht Ihnen per E-Mail und über das Ticketsystem zur Verfügung und beantwortet Ihre Fragen zeitnah.

Die Eingabe Ihrer Daten und der Upload von Dokumenten ist in wenigen Minuten erledigt, die Übermittlung an das Steueramt erfolgt unmittelbar danach.

Evatron stellt alle offiziellen Formulare für Privatpersonen und Unternehmen bereit, angepasst an die Vorgaben der Schweizer Steuerverwaltung.

Ja, Sie können vorhandene Erklärungen aus dem Vorjahr importieren, um wiederkehrende Angaben nicht erneut erfassen zu müssen.

Nein, Evatron ist browserbasiert und plattformunabhängig. Sie benötigen lediglich eine Internetverbindung.

Sie erreichen uns per E-Mail an support@evatronup.com oder telefonisch unter +41765790489.

Derzeit ist die Plattform in Deutsch verfügbar, inklusive der Benutzeroberfläche und aller Hilfestellungen.

Unsere Datenschutzrichtlinie finden Sie auf der Webseite unter dem Menüpunkt «Datenschutz».

Evatron wird kontinuierlich aktualisiert und enthält stets die neuesten Anforderungen der Schweizer Steuerbehörden für das Jahr 2025.